Datenschutzhinweise für die Präsenzen in sozialen Medien
1. Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir haben unseren eigenen Auftritt in unterschiedlichen sozialen Medien, um uns zu
präsentieren, Informationen zur Verfügung zu stellen, mit den jeweiligen Nutzern in Kontakt
zu treten und um mit ihnen zu kommunizieren.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten:
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von
uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel
umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-
Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch
unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante
Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz
besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst
werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-
Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies,
die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch
Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-
Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt
sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der
jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen
Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene
Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt
waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-
Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere
Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden.
Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen
der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet
gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen
ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke
anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir
gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch
ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft,
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und
Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen
Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-
Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der
Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der
Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren
Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie
löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu
eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu
informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren
Datenschutzerklärung, siehe unten).
3. Unsere Auftritte im Überblick:
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland
Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage
von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen.
Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Twitter
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market
Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account
anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://twitter.com/personalization.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter:
https://twitter.com/de/privacy.
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road,
Menlo Park,CA, 94025, USA.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875.
Pinterest
Wir verfügen über ein Profil bei Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street
San Francisco,CA 94103-490, USA („Pinterest“). Details zu deren Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
XING
Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30,
20354 Hamburg, Deutschland.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
LinkedIn
WeChat
Wir verfügen über ein Profil bei WeChat. Anbieter ist für Nutzer im europäischen
Wirtschaftsraum und in der Schweiz: Tencent International Service Europe BV,
Strawinskylaan 3127, 8. Stock, 1077 ZX Amsterdam, Niederlande. Für Nutzer außerhalb des
europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz (vorbehaltlich den Angaben unten):
Tencent International Service Pte. Ltd.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von WeChat: https://www.wechat.com/de/privacy_policy.html
YouTube
Wir verfügen über einen Kanal bei Youtube. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon
House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland Details zu deren Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen
und/oder Webinare sowie Online-Tanzunterricht durchzuführen (nachfolgend: „Online-
Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in
den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der
Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die ADTV Tanzschule Osetrov.
ADTV Tanzschule Osetrov
Paffrather Straße 311
51469 Bergisch-Gladbach
Telefon: 0172-7008069
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für
die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von
„Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“
herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere
Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen
auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“
finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der
Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme
an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort
(wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-
/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und
Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-
Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer,
Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-
Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“
die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen
gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu
protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen,
werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres
Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die
Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw.
stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten,
müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-
Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und –
soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen
zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings
erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel
nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von
Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-
Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in
Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert
werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der ADTV Tanzschule Osetrov
verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im
Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die
Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich,
gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs.
1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in
diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von
„Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von
Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-
Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“
verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht
gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-
Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um
Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur
Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den
o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“
vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung
der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit
dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-
Standardvertragsklauseln garantiert.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten benannt. Bei Fragen zum Datenschutz wenden
Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie
können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür,
dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die
Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der
Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der
gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der
datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine
weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die
Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und
ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen
Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei
einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.